Persönliche Schutzausrüstung

Schutz im Reinraum - Tyvek IsoClean vs. Reinraum-Mehrwegbekleidung

Schutz im Reinraum - Tyvek IsoClean vs. Reinraum-Mehrwegbekleidung

Reinräume: Kontrollierte Umgebungen

Einweg- oder Mehrwegbekleidung: Eine Lebenszyklusanalyse der Eigenschaften von Reinraum-Mehrwegbekleidung

Reinraum – Einwegbekleidung vs. Wiederverwendbare Bekleidung

Mitarbeiter in Reinräumen tragen sogenannte Reinraumbekleidung. Diese beinhaltet, dass in keimfreien Umgebungen komplett sterile Einwegbekleidung oder sterile wiederverwendbare Kleidung von den Reinraummitarbeitern getragen wird.

Durch Sterilisation, Tragen und Waschen ist es möglich, dass die physikalischen und funktionalen Eigenschaften von wiederverwendbarer Reinraumkleidung beeinträchtigt werden. Auch können Fasern herausgelöst und Polymere, aus denen die Kleidung besteht, auf molekularer Ebene geschädigt werden. Routinemäßige Sichtprüfungen werden häufig eingesetzt, um die Bekleidungsqualität zu bewerten. Jedoch sind Veränderungen einiger Eigenschaften nicht mit bloßen Auge sichtbar.

Diese Eigenschaften, die nicht mit bloßem Auge sichtbar sind, sollten in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, wann wiederverwendbare Bekleidung ausgemustert werden sollte. Für neue Reinraumbekleidung sind Informationen zu den physikalischen Eigenschaften verfügbar. Im Gegensatz stehen über den gesamten Lebenszyklus weitaus weniger Daten zur Verfügung.

DuPont hat als Hilfestellung bei der Auswahl von Reinraumbekleidung die physikalischen Eigenschaften wiederverwendbarer Bekleidung nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen aus und Sterilisation untersucht.

Vorgehensweise

Ablaufdiagramm des Kleidungstests

Zwei Muster wiederverwendbare Bekleidung, bestehend aus Polyestergewebe mit integrierten Kohlestofffasern zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen, wurden für die Tests verwendet. Diese wurden in A und B eingeteilt. Nach der Festlegung von 30 Zyklen von Waschen und Gammabestrahlung wurden die Kleidungsstücke getestet (Abbildung 1).

Tabelle I. Überblick über die Testmethode
Test Testmethode6
Partikelfreisetzung mit dem Helmke Drum Test IEST RP-CC003.4
Partikeldispersion (Body-Box-Test) IEST RP-CC003.4
Luftdurchlässigkeit nach Frazier ASTM D737
Wassersäule AATCC TM127
Weiterreißfestigkeit ASTM D5587

Wichtige Erkenntnisse

Die Daten der Studie zeigen, dass die Eigenschaften der Kleidung sich nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen von Waschen und Sterilisation (Gammabestrahlung) verändern. Mit bloßen Auge sind diese Veränderungen nicht immer erkennbar. Eine alleinige Sichtprüfung ist daher zur Materialüberprüfung nicht ausreichend.

Empfehlungen auf der Grundlage der Tests:

  • Berücksichtigen Sie die Leistungsdaten der Schutzkleidung über ihren gesamten Lebenszyklus.
  • Erstellen Sie Testprotokolle zur Überwachung der Leistungsdaten der Schutzkleidung im Laufe ihres Lebenszyklus, basierend auf der Gefährdungsbeurteilung und den individuellen Anforderungen des Reinraums.
  • Erstellen Sie Kriterien, wann die Schutzkleidung ausgemustert wird, wenn sie die funktionalen Anforderungen nicht mehr erfüllt

Näheres zur Vorgehensweise und den Tests erhalten Sie im PDF-Dokument DuPont: Kontrollierte Umgebungen.

PDF-Dateien

Zur Ansicht benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.